Nuklearmedizin 1991; 30(05): 161-169
DOI: 10.1055/s-0038-1629569
ÜBersichtsartikel - Review Articles
Schattauer GmbH

Vergleich von MRT- und SPECT-Befunden bei Patienten mit zerebraler Mikroangiopathie[*]

Comparison of MRT and SPECT Findings in Patients with Cerebral Microangiopathy
W. Reiche
2   der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen, FRG
,
C. Weiller
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, FRG
,
R. Weigmann
2   der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen, FRG
,
H.-J. Kaiser
2   der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen, FRG
,
U. Büll
2   der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen, FRG
,
R. Schneider
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, FRG
,
E. B. Ringelstein
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 February 1991

in revidierter Form: 08 May 1991

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

Lacunar infarctions and periventricular hypodensity are assumed to be typical CT patterns of cerebral microangiopathy (MA). In 17 patients with such findings and in 6 controls without any signs of central nervous system disease cranial CT, MRT and 99mTc-HMPAO-SPECT were employed. In 7 patients with CT findings of minor MA demonstrated in comparison to controls no significant difference. In 10 cases with CT findings of pronounced MA periventricular rCBF was significantly reduced compared to controls. rCBF of temporal and parietal cortex were not diminished compared to controls. In 14 patients studied with MRT deep white matter lesions were found which appeared solitary, multiple or confluent. Employing 99mTc-HMPAO-SPECT, cerebral MA revealed rCBF reduction in periventricular brain tissue by cerebellar standardization.

Zusammenfassung

Lakunäre Infarkte und periventrikuläre Dichteminderungen in der CT werden als Ausdruck einer zerebralen Mikroangiopathie (MA) gedeutet. 17 Patienten mit derartigen Veränderungen und 6 Kontrollen ohne Hinweise auf eine Erkrankung des ZNS wurden mit kranialer CT, MRT und 99mTc-HMPAO-SPECT untersucht. 7 Patienten mit gering ausgeprägter MA in der CT zeigten im Vergleich zum Kontrollkollektiv keinen signifikanten Unterschied. Bei 10 Fällen mit schwerer MA in der CT war der rCBF periventrikulär signifikant erniedrigt. Der rCBF der temporalen und parietalen Hirnrinde war im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht erniedrigt. Kernspintomographisch wurden bei 14 untersuchten Patienten sogenannte »deep white matter lesions« nachgewiesen, die vereinzelt, multipel oder konfluierend auftraten. Durch 99mTc-HMPAO-SPECT-Untersuchungen kann bei zerebraler MA eine rCBF-Reduktion bei Normierung auf das Zerebellum im periventrikulären Hirngewebe nachgewiesen werden.

* Die Arbeit enthält Teile der Inauguraldissertation von Herrn cand. med. R. Weigmann.